NICHTTECHNISCHE SCHULUNGEN / SICHERHEIT

Kranseminar gem. DGUV Vorschrift 52

Der Kran-Einsatz geschieht oft unter schwierigen Bedingungen. Der sichere Einsatz des Kranes hängt im Wesentlichen von Bedienung durch den Kranführer ab. Die meisten Unfälle mit Kranen basieren erwiesenermaßen auf einem Bedienfehler. Um den schwierigen, vielfältigen Aufgaben der modernen Transportwirtschaft sicher und zuverlässig gerecht zu werden, ist eine gute theoretische und praktische Erstausbildung Vorbedingung, ergänzt durch eine praxisnahe betriebliche Weiterbildung und Unterweisung.

Der Kranführerschein ist nach DGUV Vorschrift 52 (vormals §29 BGV D6 und VBG 9) gesetzlich vorgeschrieben für das selbstständige Führen und Instandhalten von Kranen. Der Befähigungsnachweis (Kranschein) kann nur im Rahmen eines Kranführerlehrgangs erworben werden. In den Vorschriften der Berufsgenossenschaft ist festgelegt, dass jeder Kranführer eine Ausbildung mit theoretischer und praktischer Prüfung nachzuweisen hat. Ein Kranschein ist also Pflicht!

Der erste Tag steht im Zeichen der Vermittlungen theoretischer Inhalte und schließt mit einer schriftlichen Prüfung in deutscher Sprache und einer Fehlerbesprechung ab. Ebenso findet am ersten Semiartag die Einweisung am Ladekran statt.

Am zweiten Tag werden ausschließlich praktische Übungen durchgeführt mit abschließender deutschsprachiger Prüfung. 


Der ADAC e.V. bietet seit 2022 dieses 2-tägige Kranseminar an.

Dauer: 2 Tage  jeweils von 9-17 Uhr (2 x 3 Stunden zzgl. 1,5 Std. Pause)

Kosten: 100,00€ pro Teilnehmer

Zielgruppe: Mitarbeiter der Mobilitätspartner des ADAC, insbesondere Fahrer von Berge- und Abschleppfahrzeugen
                   die zukünftig den Ladekran im Einsatz bedienen möchten. 

Kleidung/Ausrüstung: Bitte zur Schulung unbedingt Sicherheitsschuhe und einen Helm mitbringen!

Abschluss: Kranführerschein (Kartenformat) schriftlicher Fahrauftrag,  ADAC Teilnahmebestätigung 

Inhalte:

  • Rechtliche, physikalische und technische Grundlagen
  • Schwerpunkte aus den zutreffenden UVV und den Bedienungsvorschriften hinsichtlich Unfallvermeidung
  • Überblick über rechtliche Neuerungen bzw. neue Vorschriften
  • Aktuelle Unfall- und Gefahrenschwerpunkte im Einsatz
  • Auswertung vorliegender Unfallsachverhalte
  • Maßnahmen zur Unfallvermeidung (Unternehmens- und Arbeitsbereichsspezifisch)
  • Bauarten und Baugruppen von LKW-Ladekranen
  • Sicherheitseinrichtungen an LKW-Ladekranen
  • Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen
  • Einweisung / Handzeichengebung
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Krantransport, Kranaufstellung und -abstützung, Unterbauung
  • Anforderungen an die Kranabnahme und -prüfung
  • Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben
  • Verhalten bei Störungen
  • Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren, 
  • gesundheitliche Eignung, 
  • Besitz des für den Straßentransport erforderlichen Führerscheins

Der Kran-Einsatz geschieht oft unter schwierigen Bedingungen. Der sichere Einsatz des Kranes hängt im Wesentlichen von Bedienung durch den Kranführer ab. Die meisten Unfälle mit Kranen basieren erwiesenermaßen auf einem Bedienfehler. Um den schwie...

Für diesen Kurs ist derzeit keine Beschreibung verfügbar

Kursinhalt

    • Ladekranausbildung